Debian Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus d0b
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux Kategorie:Betriebssysteme == Grundlagen == In dieser Sektion hat mir an vielen Stellen [http://www.huschi.net Huschis Seite] geholfen, de…“)
 
Zeile 275: Zeile 275:
  
 
== Schnipselsammlung ==
 
== Schnipselsammlung ==
 
=== Samba Ldap ===
 
 
http://samba-ldap.de/node/37
 
 
http://www.ende-der-vernunft.org/category/ldap/
 
 
http://samba-ldap.de/node/46    <- kann was
 
 
http://wiki.ubuntuusers.de/OpenLDAP
 
 
====== Notwendige Abhängikeiten ======
 
<pre>
 
aptitude install make gcc gcc++ gengetopt libpopt-dev python-crypto
 
</pre>
 
 
====== Ldap installieren ======
 
So jetzt installieren wir ldap, und werden nach dem herunterladen aufgefordert ein admin-pw zu vergeben
 
<pre>
 
aptitude install slapd ldap-utils
 
</pre>
 
 
und jetzt werden die installierten Pakete konfiguriert
 
<pre>
 
dpkg-reconfigure slapd
 
</pre>
 
 
Folgende Einstellungen werden abgefragt:
 
<pre>
 
Soll die OpenLDAP-Server-Konfiguration ausgelassen werden? : nein
 
DNS Name : samba.local
 
Name seiner Organisation : samba.local
 
Admin Kennwort : 123456
 
Kennwort wiederholen : 123456
 
Zu verwenden Datenbankmaschine : BDB
 
soll die Datenbank entfernt werden, wenn slapd vollständig gelöscht wird? : nein
 
Es möchte die alte Datenbank verschieben: ja
 
LDAPV2 : ja
 
</pre>
 
 
Überprüfen
 
<pre>
 
ldapsearch -x -b “dc=samba,dc=local”
 
</pre>
 
 
und das sollte dann da raus kommen:
 
 
<pre>
 
# ldapsearch -x -b "dc=samba,dc=local"
 
# extended LDIF
 
#
 
# LDAPv3
 
# base with scope subtree
 
# filter: (objectclass=*)
 
# requesting: ALL
 
#
 
 
# samba.local
 
dn: dc=samba,dc=local
 
objectClass: top
 
objectClass: dcObject
 
objectClass: organization
 
o: samba.local
 
dc: samba
 
 
# admin, samba.local
 
dn: cn=admin,dc=samba,dc=local
 
objectClass: simpleSecurityObject
 
objectClass: organizationalRole
 
cn: admin
 
description: LDAP administrator
 
 
# search result
 
search: 2
 
result: 0 Success
 
 
# numResponses: 3
 
# numEntries: 2
 
</pre>
 
 
====== Apache / Phpmyadmin / smbldap-tools / samba installieren ======
 
<pre>
 
aptitude install apache2 phpldapadmin smbldap-tools samba samba-doc
 
</pre>
 
 
<pre>
 
WORKGROUPname: samba
 
Soll smb.conf so abgeändert werden, dass per DHCP angebotene WINS Einstellungen verwendet werden? : nein
 
</pre>
 
 
SAMBA Ordner erstellen
 
<pre>
 
mkdir /home/samba/
 
mkdir /home/samba/netlogon
 
mkdir /home/samba/profiles
 
</pre>
 
====== MKNTPWD installieren ======
 
 
<pre>
 
cd /opt/
 
wget http://www.silcom.com.pe/soft/mkntpwd.tar.gz
 
tar -zxf mkntpwd.tar.gz
 
cd mkntpwd
 
make
 
cp mkntpwd /usr/local/bin
 
</pre>
 
 
Wir überprüfen die erfolgreiche installation in dem wir den Befehl
 
<pre>
 
mkntpwd
 
</pre>
 
 
<pre>
 
Usage: mkntpwd [-L lanmgrpwd] [-N ntpasswd]
 
mkntpwd password
 
mkntpwd -f [-] [filename]
 
 
-L lanmgrpasswd LanManager cleartextpwd <= 14 chars
 
-N ntpasswd NT cleartextpwd <=128 chars (usually <=14)
 
 
with both options present the encrypted LanManager-Pwd is
 
printed first, followed by a ':' and the encrypted NT-Pwd.
 
 
The second usage behaves like mkntpwd -L pwd -N pwd
 
 
The third usage reads the password from STDIN or a File. Printout
 
is the same as second.
 
 
anton@genua.de
 
</pre>
 
  
 
=== Mail Server Links ===
 
=== Mail Server Links ===

Version vom 30. Dezember 2010, 05:31 Uhr


Grundlagen

In dieser Sektion hat mir an vielen Stellen Huschis Seite geholfen, deswegen danke an Huschi für die tolle HP und die guten Artikel! Es kann von daher auch vorkommen das ihr zu bestimmten Artikeln nur einen Link zu Huschi findet ;-)

Debian Version ermitteln

cat /etc/debian_version 
cat /proc/version
uname -r

Sources.lst

In der Sources.lst tragen wir Quellen für Debian Pakete ein.

nano /etc/apt/sources.lst

Hilfreiche Links zu dem Thema:

Hostname ändern

Mit root rechten folgenden Befehl ausführen:

hostname = neuerhostname

Überprüfen ob der alte hostname noch im System rumschwirrt

grep -R /etc/ -e "<hostname>"


Headerfiles installieren

aptitude install linux-headers-`uname -r`


Sicherheit

logcheck

http://www.debianhelp.co.uk/logcheck.htm

http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch4.de.html


Performance

inetd > xinetd

Installation von xinetd

Hier eine Kurzanleitung für den Umstieg von Inetd auf Xinetd.

Erstmal auf Updates checken und dann holen wir uns Pakete.

aptitude update
aptitude install xinetd

Mit folgendem script erzeugen wir nach der erfolgreichen xinetd Installation, eine zum System passende xinetd.conf und speichern diese in einen temporären Verzeichnis.

/usr/sbin/xconv.pl < /etc/inetd.conf > /tmp/xinetd.conf

Jetzt erzeugen wir Backups von der inetd.conf und der der Standard xinetd.conf, dann können wir die im /tmp/ erzeugte xinetd.conf nach /etc/ verschieben.

mv /etc/inetd.conf /etc/inetd.conf.bak
mv /etc/xinetd.conf /etc/xinetd.conf.bak
mv /tmp/xinetd.conf /etc/xinetd.conf

xinetd neu starten um die Änderungen zu übernehmen und anschliessen kurz checken ob alles läuft.

/etc/init.d/xinetd restart
ps ax | grep xinetd

Eine 2.Shell öffnen und darin die neu erzeugte xinetd.conf öffnen, um dessen Inhalte gleich in mehrere Dateien zu stückeln.

nano /tmp/xinetd.conf

Zurück in der 1.Sell erzeugen wir nun folgende Dateien und füttern diese mit Info`s aus der geöffneten xinetd.con, welche wir im Schritt zuvor in der 2.Shell geöffnet haben.

In der xinetd.conf bleibt nur der Block "defaults" bestehen, für die anderen erzeugen wir neue Dateien in dem bereits vorhandenen Unterverzeichniss "/etc/xinetd.d/*"

smtp_psa erzeugen:

nano /etc/xinetd.d/smtp_psa

mit dem entsprechenden infos aus der xinetd.conf füllen:

service smtp
{
	socket_type     = stream
	protocol        = tcp
	wait            = no
	disable		= no
	user            = root
	instances       = UNLIMITED
	server          = /var/qmail/bin/tcp-env
	server_args     = -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
}

genauso geht es auch mit den anderen Blöcken

nano /etc/xinetd.d/smtps_psa
service smtps
{
	socket_type     = stream
	protocol        = tcp
	wait            = no
	disable		= no
	user            = root
	instances       = UNLIMITED
	server          = /var/qmail/bin/tcp-env
	server_args     = -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
} 
nano /etc/xinetd.d/ftp_psa
service ftp
{
        socket_type = stream
        protocol    = tcp
        wait        = no
        user        = root
        server      = in.proftpd
}
nano /etc/xinetd.d/poppassd_psa
service poppassd
{
        socket_type = stream
        protocol    = tcp
        wait        = no
        user        = root
        server      = /opt/psa/admin/bin/poppassd
}

Und in etwa so sollte die xinetd.conf danach aussehen:

# Simple configuration file for xinetd
#
# Some defaults, and include /etc/xinetd.d/

defaults
{
        #The maximum number of requests a particular service may handle
        # at once.
        instances   = 25

        # The type of logging.  This logs to a file that is specified.
        # Another option is: SYSLOG syslog_facility [syslog_level]
        log_type    = FILE /var/log/servicelog

        # What to log when the connection succeeds.
        # PID logs the pid of the server processing the request.
        # HOST logs the remote host's ip address.
        # USERID logs the remote user (using RFC 1413)
        # EXIT logs the exit status of the server.
        # DURATION logs the duration of the session.
        log_on_success = HOST EXIT DURATION

        # What to log when the connection fails.  Same options as above
        log_on_failure = HOST ATTEMPT

        # The maximum number of connections a specific IP address can
        # have to a specific service.
        per_source  = 5
}

includedir /etc/xinetd.d


Nochmal Prüfen ;-)

/etc/init.d/xinetd restart
ps -x | grep xinetd

Troubleshooting

Logfiles prüfen

Wenn nach der Installation irgendetwas nicht funktioniert, führt euch der erste Weg nach /var/log/. Hier ein paar Ansätze

less /var/log/syslog | grep xinetd
ps ax | grep xinetd


Mail Server testen via Telnet

Manueller Telnet Test via Shell

1. Starten Sie die Eingabeaufforderung (Command Prompt), und geben Sie folgendes ein:

telnet localhost 25

220 Der Mail-Host identifiziert und meldet sich.


2. Geben Sie folgendes ein:

HELO domain.tld

Wobei domain.tld für Ihre eigene Domain steht.

250 Gefolgt vom Namen des Servers mit dem Sie verbunden sind.


3. Geben Sie folgendes ein:

MAIL FROM:<e-mail-adresse@domain.tld>

Wobei e-mail-adresse@domain.tld Ihre E-Mail-Adresse ist. Hinweis: Geben Sie < und > mit an.

250 OK


4. Geben Sie folgendes ein:

RCPT TO:<postmaster@synserver.de>

Hinweis: Geben Sie < und > mit an.

250 OK


5. Geben Sie folgendes ein:

DATA

354 GO AHEAD


6. Geben Sie folgendes ein:

FROM:<e-mail-adresse@domain.tld>

Wobei e-mail-adresse@domain.tld Ihre E-Mail-Adresse ist. Hinweis: Geben Sie < und > mit an.

Geben Sie nun Ihre Nachricht ein und schließen Sie denn mit <Enter> . <Enter> ab.

250 OK

Spamdyke

Auch hier gibts von Huschi tolle Kochrezepte =)

Schnipselsammlung

Mail Server Links

http://holl.co.at/howto-email/


http://wiki.freakempire.de/doku.php/linux/virtueller_e-mail_server_unter_debian_etch_und_postfix